Die Transportversicherung ist die älteste Versicherungssparte der Versicherungswirtschaft und gewinnt im Zuge der Globalisierung immer mehr an Bedeutung. Die Transportversicherung bietet Versicherungsschutz für Güter, die zu Wasser, zu Lande, auf Binnengewässern oder in der Luft befördert werden.
Sie deckt neben den Transportrisiken auch transportbedingte Aufenthalte und Lagerungen ab. Die versicherten Transportgüter sind auch gegen Verlust und Beschädigung versichert.
Die Warentransportversicherung ist eine Schadenversicherung, die gegen die Risiken des weltweiten Transports mit Lastkraftwagen, Seeschiffen, Flugzeugen, Eisenbahnzügen usw. versichert.
Die Kaskoversicherung versichert Transportmittel wie Motor-, Segelboote und Yachten, Hochsee- und Flussschiffe, schienengebundene Fahrzeuge (Waggons, Triebwagen) und Container.
Die Verkehrshaftungsversicherung bietet Schutz gegen das Haftungsrisiko aus Verkehrsverträgen. Man unterscheidet zwischen Spediteurhaftung und Frachtführerhaftung.
Die Versicherung für die Haftung des Spediteurs wird Speditionshaftungsversicherung genannt. Die Haftungsbestimmungen für das Speditionsgewerbe richten sich nach den Allgemeinen Österreichischen Spediteurbedingungen (AÖSp).
Die Frachtführerhaftungsversicherung gilt für die Haftung des Straßenfrachtführers. Grenzüberschreitende Transporte werden nach CMR (Convention relative au contract die transport international de marchandises par route) geregelt.
Die Haftung der Verkehrsträger ist nicht nur dem Grunde, sondern auch der Höhe nach grundsätzlich beschränkt. Eine Transport-Versicherung gewährleistet den Schutz der Güter und die Absicherung möglicher Ersatzansprüche.
Spezielle Gegenstände können auch während des Transports und des Aufenthalts versichert werden. Je nach Kundenbedürfnis kann zwischen folgenden Versicherungsarten gewählt werden: