Risk Engineering Survey - AURICON GmbH
AURICON. Risk Engineering & Survey
Erfahrene Risikoingenieure erstellen qualifizierte Risikoanalysen und Risikobewertungen
Risikomanagement und Schadenprävention befasst sich mit der Analyse, Bewertung, Handhabung, Eindämmung und Kontrolle jener Risiken, die für den Geschäftsprozess eines Unternehmens wichtig ist. Die Grundlage für die systematische Analyse und die qualifizierte Bewertung bilden Risikobesichtigung und Auswertung von Risikounterlagen.
Erfahrene Risikoingenieure erstellen qualifizierte Risikoanalysen und -bewertungen für die Versicherungsunternehmen. Ein Risikoberater koordiniert sämtliche Aufgaben. Wir verfügen über Partner für sämtliche Gefahrenbereiche in Industrie, Gewerbe, Handel und Dienstleistungsunternehmen.
Risk Survey
Risikobesichtigungen vor Ort erfordern eine ganzheitliche Vorgehensweise, die auf die Betriebsart und Produktionsverfahren sowie die Größe des Betriebsstandorts und die Komplexität der Betriebsanlagen abgestimmt wird. Die Risikobesichtigung gliedert sich in mehreren Phasen:
- Datenerhebung
- Begehung
- Abschlussbesprechung
- Risiko-Dokumentation (Risiko-Report)
- Risikominimierung
- Monitoring
CAR/EAR-Survey
Mit der risikotechnischen Begleitung von Bauprojekten lassen sich Schäden vermeiden bzw. verringern. Gleichzeitig werden Behinderungen des laufenden Baubetriebs reduziert und deren negativen Auswirkungen auf die geplante Nutzungsphase des fertig gestellten Bauwerkes vermindert.
Vermeidung von Schäden
Bauleitung, örtliche Bauaufsicht und Baukoordinator haben den Fokus auf Leistungserstellung und Personenschutz. Wir bieten mit unseren Partnern kompetente Beratung im Sachschutz und der Vermeidung von Betriebsunterbrechungen.
Liability-Survey
Falst alle Unternehmen, Produzenten bis hin zum Agrarbereich, sind heute mit einer Vielzahl von Haftungspotentialen konfrontiert. Gesetze werden immer komplexter und erschweren die Rahmenbedingungen für Unternehmen erheblich. Neben der Vermeidung von Schäden - insbesondere von Personenschäden - gilt es Image und Repuation als Unternehmenswerte zu schützen.
Haftpflicht-Surveys liefern innerhalb kürzester Zeit erste Entscheidungsgrundlagen. Soweit spezielle Problemstellungen identifiziert werden, können diese später im Detail weiter vertieft werden.
- Analyse der haftungsrelevanten Betriebsprozesse und Anlagen am Betriebsstandort sowie der Unternehmensprodukte und Dienstleistungen
- Risikostrukturierung nach Schadenarten (Personen-, Sach-, Umwelt- und Vermögensschäden) und Einschätzung der Schadenpoteniale
- Vorschläge zur Risikooptimierung
- Grundlagen für den Risikotransfer
NatCat-Survey
Die Schadensleistungen die durch Naturgefahren entstehen haben in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Die Gründe dafür sind unter anderem die steigende Wertkonzentration in den Industrieländern. Die Konsequenzen für die betroffenen Firmen und Volkswirtschaften sind extrem. Schäden durch Naturgefahren können Unternehmensexistenzen gefährden. Auch Objekte in Zonen, die bisher als sicher galten können interhalb kurzer Zeit gefährdet sein. Sei es durch Schneelasten, Hochwasser, Sturm oder Muren.
Maßnahmen reduzieren die Gefährdung
Aufgrund der heutigen Daten ist davon auszugehen, dass Naturrisiken künftig zunehmen werden. Mit Schutzmaßnahmen lassen sich Naturschäden vermeiden bzw. signifikat reduzieren. Das Restrisiko soll dabei so gering wie möglich gehalten werden.
Naturkatastrophen - Daten als Basis
Unsere Partner greifen auf historische Daten zurück, um die Veränderungen der Rahmenbedingungen im Kontext zu betrachten. Ausgehend von der Veränderung der Daten lassen sich das Risikomanagement und die Schutzstrategien an die aktuelle Situation anpassen.
Weitere Risk Survey Lösungen
Account Survey
Für die Entwicklung und Umsetzung konzernweiter Standards im Risikomanagement. Konzernweites Risk-Management umfasst die Einbindung der internationalen Märkte, Sparten und Standorte eines Unternehmensverbunds.
Co-Survey
Begleitung von Risikobegehungen unter der Führung anderer Risikoträger. Dieser stellt sicher, dass der Auftraggeber alle für seinen Entscheidungsprozess relevanten Risikoinformationen umfassend und aus erster Hand erhält.
Desktop-Survey
Risikoprüfung erfolgt auf Basis der Unterlagen im Unternehmen. Häufig wird bereits vor einer Risikobesichtigung eine Risikoprüfung mit einer qualifizierten Beurteilung der Risikosituation benötigt. Anhand von vorliegenden Risikounterlagen zu Gebäuden, Betriebsanlagen, Produktionsverfahren und Betriebsabläufen wird das Feuerrisiko, Betriebsgefahren und Schadenverhütung analysiert und bewertet.
Quick-Survey
Es handelt sich um eine Kurzversion der klassischen Risikoanalyse bei kleinen Unternehmen. Der Fokus liegt auf die Ausarbeitung von Empfehlungen zur Risikoverbesserung.
Post Loss Survey
Experteninput nach einem Schadensfall, um bei Erstmaßnahmen bereits künftige risikovermeidende Maßnahmen zu berücksichtigen.
Risk Check
Individuell auf bestimmte Betriebsarten angepasste Analysen. Speziell für verarbeitende Kleinbetriebe aus dem Bereich Holz, Papier, Kunststoff, Metall, etc. geeignet.
Risk Engineering & Risk Survey
Die schnelle Entwicklung in der Technologie, in der digitalen Welt, veränderte Bedürfnisse der eigenen Mitarbeiter, Anforderungen der Kunden etc. stellen die Unternehmer in der Zukunft vor sehr großen Herausforderungen.
Highlights und Vorteile
- Risiko nachhaltig minimieren
- Kosten senken und Wettbewerbsvorteil sichern
- Ohne Risk Management gibt es keine risikoadäquate Versicherungskonzeption/-prämie